Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Androhung des Übels

См. также в других словарях:

  • Androhung — Eine Drohung ist die glaubhafte Ankündigung einer unangenehmen Maßnahme gegen jemanden, um ihn in seiner zukünftigen Handlungsweise zu beeinflussen. Inhaltsverzeichnis 1 Soziologie 2 Recht 3 Spieltheorie 3.1 Beispiele 4 Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Aargau — Aargauer Kantonswappen Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien. Die Besiedlung des Gebiets lässt sich bis zu 150 000 Jahre nachweisen, die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Erpressung — rechtswidrige Anwendung von Gewalt oder Androhung eines empfindlichen Übels gegenüber einem anderen, zwecks Erreichung einer Handlung oder Unterlassung, die dem Vermögen des Genötigten oder eines anderen Nachteile zufügt, um sich zu Unrecht zu… …   Lexikon der Economics

  • Nötigung — Die Nötigung ist ein Straftatbestand. Geschütztes Rechtsgut ist die Freiheit der Willensentschließung und Willensbetätigung. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsche Rechtslage 1.1 Wortlaut 1.2 Merkmale und Auslegung …   Deutsch Wikipedia

  • Nötigung — I. Strafrecht:Rechtswidrige Anwendung von Gewalt oder Androhen eines empfindlichen Übels gegenüber einem anderen zwecks Erreichung einer Handlung oder Unterlassung. ⇡ Vergehen nach § 240 StGB. Die Tat ist nur dann rechtswidrig und strafbar, wenn… …   Lexikon der Economics

  • Erpressung — Er|pres|sung [ɛɐ̯ prɛsʊŋ], die; , en: das Erpressen: jmdn. wegen versuchter Erpressung vor Gericht stellen; die Erpressung von Lösegeld; das ist Erpressung! * * * Er|prẹs|sung 〈f. 20〉 das Erpressen * * * Er|prẹs|sung , die; , en: von Drohungen… …   Universal-Lexikon

  • Fluch, der — Der Flūch, des es, plur. die Flǖche, von dem folgenden Zeitworte, die Androhung und Anwünschung eines großen Übels, doch in verschiedenen Fällen. 1) Die Androhung des auf die Übertretung eines Gesetzes gesetzten Übels, und dieses Übel selbst, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drohung — (lat. Minatio, Comminatio, Minae), die durch Worte od. Handlungen an den Tag gelegte Erklärung der Absicht, einem Andern eine Unannehmlichkeit od. einen Nachtheil zufügen zu wollen. Die D. kann unter Umständen zu einem gesetzlichen Zwangsmittel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeittafel zur Philosophiegeschichte — Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»